Streng verboten, den Chef zu duzen

Bei Nutzung der Personalpronomen „Du“ oder „Sie“, sowohl in der deutschen als auch spanischen Grammatik, ändert sich die Form des Verbes. Bis hierher Gemeinsamkeiten der beiden Sprachen! Eine der wenigen guten Nachrichten für alle Spanischsprachigen die Deutsch lernen möchten, endlich etwas Logisches!
„In Deutschland ist es enorm wichtig, Distanz zu wahren“
Und obwohl es grammatikalisch einfach aussieht, liegt das Problem im Verständnis. Unter welchen Umständen sagt man Du oder Sie? Für uns ist es besonders schwierig, da sich diese Umgangsform in Spanien, Mittel- und Südamerika in den letzten 30 Jahren sehr verändert hat und etwas „entspannter“ angewendet wird.
In Deutschland ist es enorm wichtig, Distanz zu wahren, insbesondere im Arbeitsleben. Das „Siezen“ bedeutet Respekt und Sachlichkeit. Womöglich ist es einer der Gründe weshalb wir, die aus spanischsprachigen Ländern kommen, es schwierig finden, uns in unserem Arbeitsumfeld zu integrieren. Wir sind der Ansicht, dass einige Arbeitskollegen „kühl“ sind und keine Empathie haben.
Aber die Deutschen sind nicht „unterkühlt“, sie sind korrekt oder zumindest versuchen sie es zu sein. Auf der Arbeit ist es wichtiger, sachlich zu bleiben, als ein enges Verhältnis mit den Arbeitskollegen zu haben. Unser Privatleben und alles was dazu gehört hat generell am Arbeitsplatz nichts verloren. Man kann belanglose Gespräche führen (über Fußball, das Wetter, Brexit). Allerdings ist es besser, sein Herz nicht bei den Kollegen auszuschütten, da sie nicht wissen, wie sie darauf reagieren sollen. Und genau dafür ist das Siezen praktisch, denn so ist es einfacher, die Distanz zu wahren und sich bei Konflikten nicht persönlich angegriffen zu fühlen.
Das soll aber nicht bedeuten, dass Beziehungen am Arbeitsplatz mit den Arbeitskollegen immer nur oberflächlich sind. Mit der Zeit lernen sich die Menschen besser kennen, die Arbeitsatmosphäre wird familiärer und es ist durchaus üblich, dass sich die Kollegen dann auch duzen.
„Vorsicht mit den Witzen, die wir aus dem Spanischen zu übersetzen versuchen!“
Bei Firmenveranstaltungen, wie zum Beispiel der Weihnachtsfeier, sollte man auch trotz ausgelassener Feierstimmung, das „Sie“ beibehalten und sich korrekt benehmen. Aus diesem Grund finden viele (auch die Deutschen), diese Art von Veranstaltungen oft extrem langweilig. Achtung mit den schlechten Witzen! Ganz besonders bei den Witzen, die wir aus dem Spanischen zu übersetzen versuchen! Und, es ist streng verboten, den Chef zu duzen! Auch, wenn er schon ein wenig betrunken ist.
Außerhalb der Arbeitswelt ist es üblich, dass man sich am Anfang siezt und kurz danach duzt. Allerdings würde ich nie auf die Idee kommen, meinen 70 Jahre alten Nachbarn zu duzen.
Vor kurzem bin ich in einem Internet-Forum auf eine Bewertung über ein angesagtes „hippie hype high class“ Restaurant im Frankfurter Bahnhofsviertel gestoßen (die Vorspeise für 25€, aber wirklich sehr lecker). Der Autor schrieb, wie überrascht er war, als der Kellner ihn mit Du ansprach. Trotzdem gab er dem Restaurant fünf Sterne, da er von dem kulinarischen Erlebnis sehr beeindruck war und das Benehmen des Kellners gut zu der modernen und entspannten Atmosphäre des Restaurants passte. Bei meinem Besuch wurde ich mit Sie angesprochen, aber vielleicht war es ja nicht derselbe Kellner…
Info: http://www.aves-frankfurt.de/
[hr] Text übersetzt oder lektoriert von Blasco Traducciones – http://www.blasco-traducciones.com/
[hr] KOMPLETTE PDF-AUSGABE PDF DOWNLOAD