Vanillekipferl
Bereits Anfang November beginnen viele darüber nachzudenken und zu planen, was zu Weihnachten geschieht: wo feiere ich Weihnachten, wer ist alles dabei, und welches Menü wird zubereitet? Zudem darf in der Vorweihnachtszeit auch das Weihnachtsgebäck nicht fehlen. Ohne Zweifel sind hier die Vanillekipferl das beliebteste Gebäck; besonders in Deutschland und Österreich. Wer kennt sie nicht, die halbmondförmigen und mit Puderzucker bestreuten Kekse? Obwohl ich in Peru geboren und aufgewachsen bin, waren Vanillekipferl ein Muss in der Weihnachtszeit, trotz glühender Hitze im Sommer Perus. Hier kommen dann eben doch meine österreichischen Wurzeln zutage, die Herkunft meiner Eltern und Großeltern. Diese Backtradition hält sich bis heute: meine Geschwister, Nichten und Neffen wünschen sich jährlich von meiner Mutter, der Oma, keine Geschenke, sondern nur Vanillekipferl.
Die Herkunft der Vanillekipferl ist schwer auszumachen. Die Spuren führen bis ins 19. Jahrhundert. Damals waren Zutaten – wie die Vanilleschote – noch Gold wert und konnten daher nur von Edelleuten und Königen bezahlt werden. Im Jahre 1874 allerdings gelang den deutschen Chemikern Wilhelm Haarmann und Ferdinand Tiemann die Herstellung des synthetischen Vanillins, das den Geschmack der echten Vanille nachahmt. Damit konnten die Plätzchen aus Butter, Zucker, Nüssen und Mehl mit dem Vanillearoma verfeinert werden und ihren Siegeszug durch Europa starten. Die Halbmondform der Kekse sollen allerdings Wiener Bäcker bereits viele Jahre vorher erfunden haben. Diese „Kipferl“ bestanden damals jedoch nur aus Mürbeteig.
Übrigens: Heute legt sogar eine EU-Richtlinie den Krümmungswinkel sowie die Geruchsstärke der Vanillekipferl fest!
[hr]
Zutaten:
(für zwei Bleche)
1 Ei
70 g Zucker
210 g Butter
100 g Mandeln, gemahlen
Mark von 2 Vanilleschoten
5 Päckchen. Vanillezucker
250 g Mehl
reichlich Puderzucker zum Wälzen der Vanillekipferl
Zubereitung:
Die weiche Butter mit dem Ei, Zucker und Vanillemark, Mandeln und Mehl zu einem glatten Teig verkneten. Diesen danach auf einer mit Mehl bestreuten Unterlage zu einer Rolle formen. Davon ca. 1-2 cm große Stücke schneiden und diese zu Kipferl formen.
Die Kipferl auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im vorheizten Ofen bei 180 °C (Umluft) / 200 °C (Ober-Unterhitze) etwa 12 – 15 Minuten backen.
Zwischenzeitlich etwa 100g Puderzucker und 4 – 5 Päckchen Vanillezucker vermischen. Die noch heißen Kipferl anschließend darin wälzen.
[hr]
Text übersetzt oder lektoriert von Blasco Traducciones – http://www.blasco-traducciones.com/
[hr]